
Gruppen
Eine Gruppe von Menschen macht noch keine Gemeinschaft.
Menschen finden sich in Gruppen zusammen, um eine bestimmte Aufgabe gemeinsam zu meistern.
Die kleinste und vielleicht ursprünglichste Gemeinschaft ist die Familie. Eine für viele notwendige Gemeinschaft ist die der Kolleg:innen im Beruf.
Gerade in der jüngeren Vergangenheit schließen sich Menschen zusammen, die eine neue Gesellschaft wagen wollen. Die neue Formen des Zusammenlebens in Gemeinschaften, Ökodörfern oder virtuellen Gemeinschaften versuchen. Menschen schließen sich in Bürgerinitiativen oder Parteien zusammen, weil sie wieder mehr Demokratie leben möchten.
Diese neuen Initiativen, Parteien, Vereinigungen, Vereine und Gruppen sind für die Neugestaltung der Gesellschaft ungemein wichtig. Einige davon habe ich selbst begleiten und beobachten dürfen.
Leider habe ich beobachten können, dass es nur die wenigsten Gruppen schaffen zu einer wirklichen Gemeinschaft zu werden.
Wie wird aus einer Gruppe eine Gemeinschaft
Um aus einer Gruppe eine Gemeinschaft zu werden, bedarf es einer Transformation. Der Kern der Gemeinschaft sind die einzelnen Menschen, die zusammenkommen. Hier bringt jeder seine Erwartungen, Hoffnungen, Ängste, Wünsche mit in die Gruppe. Häufig wird genau diesen Tehmen nicht genug Raum gegeben. Man kommt ins Arbeiten an den Sachthemen. Hier wird inhaltlich gearbeitet, die rechtlichen Aspekte werden beleuchtet, Designfragen für den nächsten Flyer geklärt. Bei Familien und Unternehmen sind die „Sachfragen“ vorgegeben.
Was fehlt sind die Grundlagen, die strukturellen Fragen wie
– WIE wollen wir zuammenarbeiten?
– WIE sollen Entscheidungen getroffen werden
– WAS genau ist das Ziel
Mindestens genauso essentiell wie die strukturellen Fragen sind die Werte, die Kommunikation innerhalb der Gruppe.
– Wer hat welche Bedürfnisse, welche Erwartungen gibt es.
– Wo sind hier die Schnittmengen
– WIE wollen wir in der Gruppe miteinander kommunizieren?
– Wie gehen wir mit Ärger um?
uvm.
Gruppen, die sich nicht gleich zu Beginn um all diese Fragen kümmern – noch ehe sie in den Sachthemen ins Arbeiten kommen – kommen früher oder später an den Punkt, an dem es Mediation und Streitschlichtung braucht.
Ich möchte Euch in diesem Prozess unterstützen, Euch helfen, dass ihr gar nicht erst an diesen Punkt kommt.
Ich begleite Euch von der ersten Stunde an oder unterstütze euch an jedem Punkt der Gemeinschaftsbildung.


Wie arbeite ich
Auf jeden Fall gerne in Präsenz – zumindest für die ersten Termine. Eine persönliche Begegnung kann viel mehr klären, als online-Treffen.
Wir entwickeln gemeinsam, was eure Gruppe braucht, an dem Punkt, an dem ihr gerade steht. Hier ist für mich wichtig, dass alle Gruppenmitglieder das gemeinsame Ziel für die Zusammenarbeit mittragen können.
Ein paar grundlegende Dinge empfehle ich zu entwickeln, wenn sie nicht schon vorhanden sind. Dazu gehören Kommunikationsregeln, eine Definition der Entscheidungsprozesse und ein Troublemanagment.
Das, was weiter folgt ist recht dynamisch und in jeder Gruppe anders.
Ich betrachte euch aus der Vogelperspektive, gebe Euch Rückmeldung, zeige euch wie ein Spiegel eure Prozesse.
Die Themen, die sich zeigen bearbeiten wir gemeinsam. Für manche Gruppenteilnehmer zeigen sich persönliche Themen, die können wir – wenn gewünscht – in Einzelarbeit bearbeiten.
Am besten gelingt die Arbeit, wenn alle Gruppenteilnehmer bereit sind, sich den Prozessen und Entwicklungen zu öffnen.
Buchen könnt Ihr mich unter info@ganzpunktsein.de. Schreibt mir eine Mail mit Eurem Anliegen.
Kennenlernen
- Wir vereinbaren – gerne mit Eurer Gruppe – einen Online-Termine
- Ihr stellt Eure Fragen, damit Ihr entscheiden könnt, ob wir zusammanarbeiten möchten
- Dauer max. 30 Minuten
TagesWorkshop
- Ich begleite Euch bei einem Eurer Treffen
- Wir arbeiten gemeinsam an den Themen, die ihr wichtig findet
- Wir arbeiten gemeinsam an den Themen, die ich in Eurer Gruppe beobachten konnte
- Wenn es das erste Treffen ist, legen wir gemeinsam Ziele fest und machen eine Bestandsaufnahme
- Dauer 8 Stunden effektive Arbeitszeit
1/2 TagesWorkshop
- Eure Gruppe ist nicht so groß
- Ihr möchtet lieber häufiger begleitet weden
- Es gibt nicht viele Themen zu bearbeiten
- Dauer 4 Stunden effektive Arbeitszeit
(Online)Beratung
- wir kennen uns schon etwas länger und arbeiten schon eine Weile zusammen
- Ihr möchtet ein Feedback zu einer aktuellen Herausforderung
- Dauer 60 Minuten